E-Learning in der Logistik: Analyse und Bewertung ausgewählter E-Learning-Produkte

eBook

Auch verfügbar als:
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Herunterladen

E-Book Download
Bibliographische Informationen
ISBN/EAN: 9783842805491
Sprache: Deutsch
Seiten: 0 S., 4.67 MB
Auflage: 1. Auflage 2011
E-Book
Format: PDF
Digitale Rechteverwaltung: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Der Autor Andreas Dörich analysiert eine Auswahl von E-Learning-Produkten zur Logistik, indem er einen fächerübergreifenden Ansatz wählt. Dazu verknüpft er drei Wissenschaftsgebiete:1. Die Logistik als Teil der der Betriebswirtschaft.2. Das Lernen als Teilgebiet der Pädagogik und der Lernpsychologie.3. Die Softwaregestaltung als Teil der Informatik.Um Leserinnen und Lesern den Zugang zu dieser interdisziplinären Untersuchung zu erleichtern, werden die Grundlagen der Logistik, der Lerntheorien und der Didaktik sowie der Softwaregestaltung beschrieben, soweit sie für diese Untersuchung von Bedeutung sind. Ausführliche Literaturhinweise ermöglichen es, weiterführende Studien anzuschließen.Verschiedene Analyse- und Evaluationsmethoden werden ausführlich diskutiert und die Wahl der hier angewandten Methode begründet.Den Hauptteil der Untersuchung bilden Beschreibung, Analyse und Bewertung von sieben E-Learning-Produkten zur Logistik: The Beer Game, BWL Lernsoftware Interaktiv: Logistik, Logistik-Toolbox, Stochastische-Modelle-Trainer, Produktions-Management-Trainer, Logware, Tenor.Bei der Analyse und Bewertung der Produkte wird ermittelt, ob und unter welchen Bedingungen sie im Hochschulstudium eingesetzt werden können.

Autorenportrait

Andreas Dörich, Jahrgang 1985, studierte von 2004 bis 2010 mit großem Erfolg Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. In seinen beiden inhaltlichen Studien-Schwerpunkten "Industriebetriebslehre" und der "betriebswirtschaftlichen Logistik" kann er ein umfangreiches Faktenwissen aufweisen. Parallel dazu erwarb er umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen im Gebiet der Didaktik (u.a. als Korrekturassistent an der Universität). Im Rahmen seiner Diplomarbeit vereinigte er erstmals beide Fachgebiete - und ist dieser Nische seither treu geblieben: Andreas Dörich ist heute Project Manager im E-Learning-Bereich der Fachhochschule Lübeck, wo er an Konzeption und Entwicklung einzelner Online-Projekte und ganzer E-Learning-basierter Studiengänge mitwirkt.

Leseprobe

Textprobe:Kapitel 3.1, Die Begriffe Qualitätskontrolle, Evaluation und Analyse:Qualitätskontrolle:Bisher fehlt eine allgemeinverbindliche Spezifikation des Begriffes "Qualität". International anerkannt ist die Begriffsdefinition des Deutschen Instituts für Normierung (DIN): "Qualität ist die Gesamtheit von Merkmalen (und Merkmalsausprägungen) bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen" (DIN EN ISO 8402). Die Einschätzung der Qualität ist damit die realisierte Beschaffenheit bezüglich der Qualitätsanforderungen und hängt neben der subjektiven Nutzenerwägung des Beurteilers auch vom jeweiligen situativen Kontext und der Produktart, zu der auch explizit die Lehrleistung gehören kann, ab. Die Liste der zu untersuchenden Merkmale ist situationsabhängig. Dabei sollte bei der Ermittlung der Qualität stets mit einem einzelnen Vergleich zwischen Forderungen und den Merkmalswerten begonnen werden, wobei das Ergebnis dieser Untersuchung möglichst quantitativ sein sollte.Die Kontrolle der Qualität findet durch Beurteilungen anhand so genannter Qualitätskriterien statt. Bei der Untersuchung von E-Learning-Produkten können dies inhaltliche, didaktische, technische und gestalterische Kriterien sowie die Berücksichtigung des Lernprozesses und andere Rahmenbedingungen sein. Erst bei gemeinsamer Erfüllung dieser Kriterien entspricht ein Produkt den Kundenwünschen bezüglich der Produktqualität. Die sinnvolle Aufbereitung der Lehrinhalte und die Nutzbarkeit müssen dabei in Einklang gebracht werden.Die Qualitätskontrolle findet nicht erst abschließend statt, sondern ist bereits ein entwicklungsbegleitender Prozess, um Schwächen der Software oder einzelner Bausteine möglichst früh zu beseitigen, so dass ein qualitativ hochwertiges Produkt auf den Markt gebracht und diese Qualität auch über den Einsatzzeitraum hinweg gehalten werden kann. Die Qualitätskontrolle leidet jedoch grundsätzlich unter einigen konzeptuellen Schwächen. Neben der Unschärfe des Qualitätsbegriffes ist insbesondere der Mangel an Standardisierung der Kriterien problematisch.Evaluation:Unter Evaluation im wissenschaftlichen Kontext wird die "systematische Kontrolle von Qualität, Funktionalität, Wirkung und Nutzen auf Basis systematisch erhobener Datenmit wissenschaftlichen Methoden" anhand "präzise festgelegter und offen gelegter Kriterien" verstanden und gilt der Beurteilung von Planung, Entwicklung, Gestaltung und des Einsatzes von Produkten, Prozessen und Programmen. Damit ist hier die aus der Evaluation gewonnene Datenbasis Grundlage für die bewertende Qualitäts- und Wirkungskontrolle des multimedialen Lernens. Die Evaluation multimedialer Lernsysteme ist dabei keine einmalige Messung, sondern ein ständiger Überprüfungsprozess des Zielerreichungsgrades unter Berücksichtigung allgemeiner Rahmenbedingungen vor und während der Entwicklung und während des Einsatzes der Software. Zentrale Fragen dabei sind was wann wo nach welchen Kriterien evaluiert wurde. Ebenso relevant ist es, durch wen die Evaluation durchgeführt wird.Wird Software evaluiert, so sind die Aufgabenbewältigung, die Funktionalität und der Benutzungsaufwand die wesentlichen spezifischen Evaluationsziele.Unterschieden werden im Allgemeinen zwei Typen der Evaluation, differenziert nach ihrer Vorgehensweise und Funktion:" Die formative Evaluation findet als entwicklungsbegleitende Qualitätssicherung statt und dient der Ermittlung konzeptioneller Schwachstellen bezüglich der Inhalte, der Instruktion, der Gestaltung und der Nutzbarkeit, die noch während der Entwicklung behoben werden." Summative Evaluation hingegen findet erst nach dem Abschluss der Entwicklung statt, um Effizienz und Nutzen zu überprüfen. Hierzu gehören u.a. Akzeptanz, Lernerfolg und die Transferierbarkeit des erworbenen Wissens, aber auch die tatsächlich entstandenen Kosten des Bildungsprogramms und die bei der Umsetzung entstandenen Schwierigkeiten.Da hier existierende Softwarelösungen untersucht werden, handelt es sich also um eine s die Eigenschaften eines Objektes zu objektivieren.Der Softwarevergleich folgt hier in seiner Grundstruktur der qualitativen Inhaltsanalyse, wie sie u.a. von Mayring vorgestellt wird. Im Vorfeld einer solchen Analyse werden, didaktischen Modellen folgend, Kategorien festgelegt. Diese werden dann, in Einzelschritten zerlegt, systematisch untersucht. Die Kategorien sind durch Qualitätskriterien vorgegeben, die in eine Vielzahl von Einzelkategorien zerlegt sind, wie sie im Rahmen der hier vorgenommenen Analyse zusätzlich auch durch den verwendeten Kriterienkataloggegeben sind. Alle zu untersuchenden Kriterien werden systematisch evaluiert. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage der Analyse, aus deren Ergebnis die Gesamtbewertung der Software stattfindet. Es wird also durch verschiedene Methoden untersucht, inwieweit die E-Learning-Produkte vorgegebenen Qualitätskriterien entsprechen. Dabei wird versucht, die Bewertung ganzheitlich zu verfolgen, d.h., zum einen hard- und softwareergonomische Aspekte und zum anderen auch den organisatorischen Bereich zu berücksichtigen, der durch seine Rahmenbedingungen einen wesentlichen Teil der Lernumgebung bildet.Durch dieses dreigeteilte Vorgehen (Aufstellen der Kriterien, Evaluation der Software, Analyse der Ergebnisse) wird die Inhaltsanalyse intersubjektiv überprüf- und nachvollziehbar und damit zur wissenschaftlichen Methode.

E-Book Informationen

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „E-Books“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.